- Marken- und Marketingkommunikation
- Corporate Media Management
- Social Media und Online Management
- Sport- und Eventmanagement
- Media and Leadership
- Media and Leadership (Upgrade)
Seit Bologna stehen die neuen Studienabschlüsse Bachelor und Master im Fokus der Hochschulpolitik. Im Rahmen der Studienreform hinkt in der öffentlichen Wahrnehmung vor allem der Bachelor seinem Anspr (...)
Den ganzen Artikel lesenLebenslanges Lernen durch regelmäßige Weiterbildung – so lautet ein zentrales Ziel der Bologna-Reform. Das Konzept ist Entwicklungen geschuldet, die den nationalen Arbeitsmarkt in den letzten Jahren u (...)
Den ganzen Artikel lesenIn den letzten Jahren hat sich die Bildungslandschaft in Deutschland massiv verändert. Um Fachkräftemangel, demografischem Wandel und internationalem Wettbewerb wirksam entgegenzutreten, ist ein mögli (...)
Den ganzen Artikel lesenMarken zählen zu den wichtigsten Werttreibern von Unternehmen. Dies zeigt u.a. eine Studie von PricewaterhouseCoopers (PwC) aus dem vergangenen Jahr. Demnach war der Markenwert bei der Hälfte der unte (...)
Den ganzen Artikel lesenDer technologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Wandel erfordert neue Tätigkeitsprofile für den Arbeitsmarkt. Für die akademische Lehre bedeutet dies, dass sie nicht mehr ausschließlich dem (...)
Den ganzen Artikel lesenIn seiner aktuellen Ausgabe berichtet das WiWi-Journal über das Studium an der Management Akademie Stensington unter anderen: „Die kompakten Trainingsphasen machen es möglich, nur rund zweimonatlich n (...)
Den ganzen Artikel lesenEvents und Sportveranstaltungen schaffen Emotionen. Sie sprechen Menschen direkt auf allen Sinnesebenen an. Für die Vermittlung von Markenwerten und Produktbotschaften ist dies von immenser Bedeutung. (...)
Den ganzen Artikel lesenDie Umstellung auf Bachelor und Master ist in Deutschland weitgehend vollzogen. Rund 85 % aller Studiengänge sind heute – etwa zehn Jahre nach der Bologna-Reform – an die gestufte Studienstruktur ange (...)
Den ganzen Artikel lesenIn einer Zeit der Informations- und Medienflut nimmt die Bedeutung von Kommunikation stetig zu. „Für den Unternehmenserfolg ist sie daher wettbewerbsentscheidend, ob im Marketing oder in der Unternehm (...)
Den ganzen Artikel lesenEin Masterabschluss zahlt sich aus. Das durchschnittliche Einstiegsgehalt in Höhe von rund 43.000 Euro, mit dem Masterabsolventen laut aktuellen Berechnungen aus dem Jahr 2012 der Vergütungsberatung P (...)
Den ganzen Artikel lesen- Grafik Studienverlauf (pdf, 0.87 MB)
- Bewerbung MA (4 Semester) (pdf, 0.07 MB)
- Bewerbung MSc (5 Semester) (pdf, 0.07 MB)
- Bewerbung MBA (4 Semester) (pdf, 0.07 MB)
- Lebenslauf-Anleitung (pdf, 0.50 MB)
- Letter-of-Intent-Vorschlag (pdf, 0.05 MB)
- MeldungenFlexibel zum Erfolg
In den letzten Jahren hat sich die Bildungslandschaft in Deutschland massiv verändert. Um Fachkräftemangel, demografischem Wa (...)
- MeldungenStarke Marken entwickeln
Marken zählen zu den wichtigsten Werttreibern von Unternehmen. Dies zeigt u.a. eine Studie von PricewaterhouseCoopers (PwC) a (...)
- MeldungenEvents emotionalisieren
Events und Sportveranstaltungen schaffen Emotionen. Sie sprechen Menschen direkt auf allen Sinnesebenen an. Für die Vermittlu (...)
- MeldungenDer Master zahlt sich aus
Ein Masterabschluss zahlt sich aus. Das durchschnittliche Einstiegsgehalt in Höhe von rund 43.000 Euro, mit dem Masterabsolve (...)
- MeldungenMaster ohne Erststudium
Masterprogramme für Nicht-Akademiker, also Bewerber ohne vorherigen Studienabschluss (z.B. zum Bachelor), sind im Kommen und (...)
Der Master für Marketing, Medien, Kommunikation
Die Stensington Internationale Management Akademie bietet für die Bereiche Marketing, Medien und Kommunikation ein berufsbegleitendes, zeitlich und inhaltlich optimales Studium an, mit den Universitätsabschlüssen Master of Arts (MA), Master of Science (MSc) und Master of Business Administration (MBA), die in Kooperation mit der Donau-Universität Krems verliehen werden. Zur Auswahl stehen für den Universitätslehrgang Marketing- und Medienmanagement die Studienschwerpunkte:
- Marken- und Marketingkommunikation (MA, MSc)
- Corporate Media Management (MA, MSc)
- Social Media und Online Management (MA, MSc)
- Sport- und Eventmanagement (MA, MSc)
Für den Fachbereich Kommunikations- bzw. Medien-/Redaktionsmanagement werden zwei MBA-Varianten des Communications MBA angeboten:
- Media and Leadership (MBA)
- Media and Leadership (MBA - Upgrade)
Die Studienschwerpunkte sind aktuell und zukunftsorientiert ausgerichtet und entsprechen den Erfordernissen einer zeitgemäßen Karriereplanung. Studiert wird praxisnah und fokussiert auf die den Wettbewerb entscheidenden Aufgabenbereiche Marketing-, Medien- und Kommunikationsmanagement. Studierende der Management Akademie Stensington profitieren beim Weg in die Führungsebene oder der fachlichen Untermauerung einer Fach- oder Führungsposition von den Vorteilen eines Privatstudiums, verbunden mit einem staatlichem Universitätsabschluss. Und das neben dem Beruf, also ohne den beruflichen Karriereweg und die finanzielle Absicherung aufzugeben.
Die Vorteile des Studiums im Überblick:
- Ein kompaktes berufsbegleitendes Studium mit Masterabschluss, in nur zwei oder zweieinhalb Jahren mit in der Regel zweimonatlichen Präsenztagen;
- ein praxisnaher inhaltlicher Fokus auf Strategie, Konzeption und Realisation in Marketing, Medien, Kommunikation und Führung;
- ein zeitlich realistisches und flexibles Lernen neben dem Beruf, kompakte Trainingstage (Präsenzzeiten z.B. beim MA gesamt rund 10 x 5 Tage) und ortsunabhängig, betreute, z.T. online begleitete Lehrmodule;
- kleine, individuell betreute Studiengruppen von rund 20 Teilnehmern in den Trainingsphasen und branchenerfahrene und -prominente Dozenten;
- Networking-Angebote mit Gastdozenten sowie Projektarbeit, die für die Karriereplanung Orientierung und Kontakte bieten;
- ein mit öffentlichen Verkehrsmitteln optimal erreichbarer und attraktiver Campus, mit nahen günstigen Hotels für die Präsenztage;
- und: Ein Studium zum Master für Nicht-Akademiker (ohne Erststudium) ist möglich (siehe Studium/Voraussetzungen).